florafauna: Kakteen fotografiert von Rolli Stuber
 

Flora & Fauna - rolli stuber - Naturfotografie      

 
 
Impressum - www.florafauna.ch
Bilderlexika der Flora und Fauna fotografiert von Rolli Stuber und Freunde.

Was fange ich mit dem zig TB umfassenden Bild- und Viedomaterial an? Auf irgend einer Festplatte "verstauben" lassen?
NEIN! - ganz sicher nicht!
Wieviele Tier- und Pflanzenarten werden meine noch ungeborenen Ur- und Ururenkel um 2040 oder 2060 auf unserem Planeten noch vorfinden und beobachten können?

So sehe ich meine vielfältige Pflanzen- und Tierbilder-Sammlung als Vermächtnis für meine Nachkommen.
Heute finden meine Fotos und Videos in Natur- und Abenteurvorträgen eine weitere Verwendung.
Auch Freunde helfen mit meine Fotosammlung zu ergänzen und weiter auszubauen.



Inhaltsverzeichnis




Anschrift und Kontakt

Rolli
Roland W. Stuber-Härz
Rigistrasse 71
CH-4054 Basel
Mobile: +41 79 763 75 86
rollistuber@florafauna.ch




Domain florafauna.ch
Eigentlich führe ich nur eine Website. Die nachstehend Domains sind andere Zugänge zu meinem Gesamtwerk www.florafauna.ch.
     - www.cactaceae.ch
     - www.kakteen-lexikon.ch
     - www.wunderwelt-kakteen.ch
     - www.succulents.ch
     - www.sukkulenten-lexikon.ch




Fotografie
Was machen mit dem zig TB umfassenden Bildmaterial?
Seit dem digitalen Fotozeitalter fotografiere ich in meinem Gewächshaus, im Garten, in meiner Umgebung Pflanzen und vorbeiziehende Tiere. Auch in privaten- oder öffentlichen Sammlungen enstehen meine Bilder. Am liebsten aber fotografiere ich in der Natur und auf Reisen. Meine Fotoausrüstung besteht aus Klein- und Vollbildkameras der Marke NIKON. Ich verwende verschiedene Objektive.

Was machen mit dem zig TB umfassenden Bildmaterial, war damals eine Frage die mich beschäftigte? Ich entschloss mich meine Bilder nicht in irgendeinem Archiv oder auf einer Festplatte "verstauben" zu lassen und begann meinen Fotoalben in der Domain florafauna.ch Schritt für Schritt aufzubauen.

Die Bilder gliederte ich nach der Systematik. Allmählich entsteht ein Bild der Zusammenhänge. Ein weiterer Vorteil, mit zwei, drei Klicks oder Wisches habe ich Zugriff auf meine Fotos. (Sofern ein Netz vorhanden ist!) 2009 startete ich mit meiner "virtuellen Kakteensammlung". Bald darauf folgte mein Pflanzen- und etwas später auch mein Tierbilderlexikon. Laufend laufend korrigiert und ergänze ich meine Lexika.

Kakteen- und Naturfreunde helfen meine Fotosammlung zu ergänzen und auszubauen. Eine Bereicherung die mich freut und ehrt. Alle Bilderspenden sind speziell beschriftet. Wegen dem Aufwand verzichte ich auf ein Bildquellenverzeichnis. Die FotospenderInnen, die mir regelmässig Bilder zustellen, sind aber weiter unten namentlich aufgelistet.
Einige meiner Bilder schaften es in einen Kalender. Andere ergänzen Artikel in Zeitschriften oder Fachbüchern. Manche Fotos sind auf Glückwunschkarten, Tischsets und vielem mehr zu finden. Der Grossteil meiner Bild- und Videomaterials verarbeite ich zu Unterhaltungs- und Abenteuershows. Wegen einer "Schnapsidee" zieren einige Fotos sogar mein Auto.

Auch in meiner Sammlung sind nicht immer alle Pflanzen korrekt beschriftet. Neue Erkenntnisse in der Tier- und Pflanzenforschung führen zu Unkombinationen.
Mit Hilfe der Fachliteratur und Diskussionen mit Freunden und Spezialisten versuche ich alle Bilder so gut wie möglich zu bestimmen. Trotz allen Bemühungen gibt es Programmier- oder Tippfehlern und fehlerhafte Zuordnungen. Jede Berichtigung oder Korrekturmeldung macht die Lexika wertvoller.




Vorträge
Mit meinem Bild- und Videomaterial erstelle ich verschiedene Vorträge. Die Präsentationen zeige ich im gesamten europäisch-, deutschsprachigen Raum. In meiner Agenda sind die Stationen und Institutionen als Referenzen seit Beginn (2005) aufgeführt.

Meine klassischen Vorträge, Shows oder Reiseberichte eignen sich sehr gut für Alters- und Pflegeeinrichtungen oder Rehazentren, für Veranstaltungen naturverbundener Gesellschaften, Institutionen oder Vereinen.

Mein Equipment: Notebook, Beamer, Soundanlage und Leinwand 16:9 (305 x 172 cm).




Meine Lexika
Fauna - Das Tierlexikon
Anfänglich entstanden meine Tierbilder auf Abenteuerreisen auf der Suche nach Kakteen. Egal ob zuhause, in der Natur oder im Tiergarten, immer bin ich auf der Lauer und schaue wo sich etwas bewegt oder wo es raschelt und krabbelt.
Heute interessiert mich auch die Systematik der Tiere. Welches Tier ist mit wem und wie verwandt? Deshalb habe ich mich entschieden meine Tierbilder systematisch zu ordnen.
Alle Bilder im Tier-Lexikon versuche ich so gut wie möglich zu bestimmen, oft auch mit Hilfe von Freunden und Spezialisten. Durch neue Erkenntnisse wird die Systematik laufend angepasst. Trotz allen Bemühungen kommt es vor, dass es falsche Zuordnungen gibt. Um jede Berichtigung bin ich dankbar.
Die Fauna Startseite beginnt mit einer Grobübersicht gefolgt von einem detailierteren Inhaltsverzeichnis.




Flora - Das Pflanzenlexikon
Auch meine Florabilder entstanden anfänglich auf Abenteuerreisen auf der Suche nach Kakteen. Egal wo in der Natur, bei Freunden oder in Parks, immer gibt es Neues und Spannendes zu entdecken. Heute interessiert mich auch die Systematik der Pflanzen. Wie sind sie untereinander verwandt? Deshalb habe ich mich entschieden meine Pflanzenbilder systematisch zu ordnen.
Alle Bilder im Pflanzen-Lexikon versuche ich so gut wie möglich zu bestimmen, oft auch mit Hilfe von Freunden und Spezialisten. Durch neue Erkenntnisse wird die Systematik laufend angepasst. Trotz allen Bemühungen kommt es vor, dass es falsche Zuordnungen gibt. Um jede Berichtigung bin ich dankbar.
Das Pflanzenlexikon ist in mehrere Kapitel gegliedert. Das Lexikon enthält eine Gesamtübersicht der bisher vorhandenen Bilder, sozusagen ein Inhaltsverzeichnis. Es folgen die Pflanzenordnungen geordnet in deutsche und lateinische Namen. Dann werden die Pflanzenfamilien, ebenfalls geordnet in deutsche und lateinische Namen aufgeführt.
Alle Sukkulenten, die sogenannten "Saftpflanzen" sind jetzt in der Flora-Fotosammlung integriert. Eine Sukkulentenbildersammlung gibt es nicht mehr. Die Bildtafeln der Pflanzenordnungen und -Familien die Sukkulenten enthalten sind mit einem grünen Balken versehen.

Die Pflanzenfamilie 'Cactaceae', bzw. die Kakteen zählen zu meinem Spezialgebiet. Sie erhalten eine Sonderstellung in meiner Webseite und mit www.cactaceae.ch einen eigenen Zugang. Mehr Infos dazu im Kakteenlexikon.




Sukkulenten-Lexikon
Ein reines Sukkulentenlexikon gibt es als separate Bildersammlung nicht mehr. Alle Sukkulenten "Saftpflanzen" habe ich in die Flora-Fotosammlung integriert. Die Bildtafeln der Pflanzenordnungen und -Familien die Sukkulenten enthalten sind mit einem grünen Balken versehen.




Cactaceae - Kakteenlexikon
Die Kakteen zählen zu meinem Spezialgebiet und erhalten als einzige Pflanzenfamilie eine Sonderstellung in meiner Webseite und mit www.cactaceae.ch einen eigenen Zugang.
Alle Kakteen sind mehr oder weniger sukkulent und so im Kakteenlexikon nicht mehr extra mit dem grünen Balken gekennzeichnet.
Es gibt grossartig verfasste Gesamtbeschreibungen der Cactaceae mit allen wichtigen Details der Erstbeschreibungen. Bei meinem Lexikon handelt es sich ausschliesslich um eine reine Bildersammlung mit gerade soviel Text wie gerade nötig.
Als Kakteenliebhaber versteht es sich von selbst, dass ich meine Bilder nach der systematischen Ordnung gegliedert habe. Die Gattungsnamen habe ich aus verschiedenen Quellen aktuellerem Datums übernommen, hauptsächlich aber aus dem Kakteenlexikon von Edward F. Anderson, 2005 von Urs Eggli ins Deutsche übersetzt und überarbeitet.
Nicht immer stimmen die Namen auf dem Etikett. Auch in meiner Sammlung sind leider fehlerhafte oder gar keine Etiketten vorhanden. Trotzdem versuche ich meine Kakteenfotos so gut wie möglich zu bestimmen, oft auch mit Hilfe von Freunden und Spezialisten. Durch neue Erkenntnisse wird die Systematik auch noch laufend angepasst, was die Aufgabe nicht einfacher macht.
Wie kompliziert die Nomenklatur ist, zeigt dieses Beispiel der Gattung Acharagma. Diese systematische Stellung ist noch immer nicht vollständig geklärt. (Stand: 2020) Die beiden bekannten Arten und die beiden Subspezies der Gattung Acharagma wurden in der Vergangenheit bei Echinocactus, Escobaria, Gymnocactus, Neolloydia, Thelocactus und Coryphantha untergebracht. Auf Grund neuerer molekularbiologischer Untersuchungen wird nun auch eine unmittelbare Verwandtschaft zu Lophophora und Obregonia nicht ausgeschlossen. In diesem Sinne bin ich um jede Berichtigung, Neuerkenntnis und Korrekturmeldung sehr dankbar.
Mein Kakteenlexikon ist in verschiedene Kapitel unterteilt. Das Lexikon beginnt mit der Kakteensystematik, es folgt die Gattungsübersicht, dann eine Liste alter Gattungsnamen und deren Synonyme, sowie eine Übersicht 'Kaktus des Jahres' seit 2008.
Freunde und Spezialisten aus dem In- und Ausland helfen mir ganze Kakteengattungen zu kompletieren. Meine Bildersammlung wird so immer umfassender, bunter und wertvoller. Wer tolle Bilder hat und mitmachen will, ist jederzeit herzlich eingeladen. Gerne stelle ich Interessierten meine Anforderungen an das Bildmaterial und das Copyright zu.
In Planung (2021/22) sind weitere "Fotoalben". Eines über die 'Kakteenkultur' und eines über die 'Kakteen Fachbegriffe'.




Fremdbilder/Anforderungen
Seit 2020 habe ich mich entschlossen vermehrt Bilder von Freunden in meine Lexika einzubauen. Die bisher erhaltenen Bilder sind eine echte Bereicherung und Aufwertung meiner Website!
Manfred Figge war der Erste, der mitgeholfen hat eine gesamte Kakteengattung auszubauen. Bei Ferocactus gibt es seither von jeder Art mindestens eine interessante und aussagekräftige Kultur- oder Standortaufnahme. Es folgten weitere Kakteenspezialisten und regelmässige Bildspender, wie Franz Becherer DE, Johann Strobl AT und Hansjörg Jucker CH. Alle Bildspender sind weiter unten aufgeführt.
Ein Grund einmal für die Unterstützung zu danken!
Fast jeden Monat folgen neue Anfragen. Um weiterhin meinem Konzept der Tier- und Pflanzendarstellung treu zu bleiben und den Gesamteindruck nicht aus den Augen zu verlieren, musste ich meine Anforderungen an das Bildmaterial definieren.

Anforderungen an das Bildmaterial
Selbstverständlich wünsche ich mir möglichst interessante Natur- und Standortaufnahmen von Tieren und Pflanzen. Aber auch Kultur- und Detailaufnahmen, die in meiner Bildersammlung www.florafauna.ch fehlen oder besser sind, sind sehr willkommen.
Die Bilder werden in der Website wegen dem Kopierschutz in geringer Auflösung und in immer gleicher Höhe, eher klein dargestellt. Gerade so gross, dass die Darstellung am PC- oder Notebook-Bildschirm übersichtlich und auf dem Smartphone ansehnlich dargestellt wird. Deshalb sollte ein Bild nur das Wesentliche zeigen. Sie dürfen keine Beschriftungen enthalten! Oft können störende Elemente von der Originalaufnahme weggeschnitten oder retuschiert werden. Trotzdem sollten im Hintergrund Etiketten, Nachbarspflanzen, Gewächshausgestänge, Lüfter und andere Gegenstände vermieden werden.

Angaben zu den Fotos
Die Tier- und Pflanzenbilder müssen mit klaren und korrekten Namensangaben beschriftet sein.
Wo bekannt, ist der wissenschaftliche Name wichtig. Wenn nicht bereits in den Metadaten enthalten, sind auch der Ort und das Jahr einer Aufnahme informativ. Bei Kakteen und anderen Pflanzen sind, wenn vorhanden, Feldnummern und eine Klonbezeichnungen interessant.
Dieses Beispiel der Bildbeschriftung zeigt die Handhabung bei einer Standortaufnahme einer Sulcorebutia von Hansjörg Jucker. In Klammern die hier fehlenden Angaben. Feldnummer, (Klonbezeichnung), Land, Departement, Provinz, Ort, Höhe (und Aufnahmejahr)

HJ 241, Bolivien, Dep. Chuquisaca, Provinz Zudañez, 4km nordwestlich von Zudañez, Strasse nach Tarabuco auf 2500m

Gesuchte sind Detailaufnahmen zu Standort- und Kulturpflanzen von Kakteen
     - Habitat (Gesamtübersicht mit Begleitvegetation)
     - Habitus (juvenile- und adulte Wuchsformen)
     - Epidermis, Rippen und Warzen
     - Areolen, Dornen, Glochiden, Cephalium
     - Rüben-, Faserwurzeln)
     - Blüte/n mit Blütendetails, Blütenquerschnitt
     - Blütenbesucher und Bestäuber
     - Frucht, Fruchtquerschnitt, Samen, Sämling/e in verschiedenen Stadien
     - Natur-, Kulturformen, Hybriden und andere kuriose Wuchsformen
     - Besonderheiten (z.B. zur Namensgebung, Kaktus im Schnee, Schadbilder usw.)

Bild-Autorenangaben
Die Bildautoren-Angabe wird in einer zweiten darunterliegenden Textzeile festgehalten. Dazu benötige ich vom Fotografen den gewünschten Titel, Nachname, Vorname, Land, Kanton/Bundesland und den Wohnort.

HJ 241, Bolivien, Dep. Chuquisaca, Provinz Zudañez, 4km nordwestlich von Zudañez, Strasse nach Tarabuco auf 2500m
Foto ab Dia: Jucker Hansjörg, CH-ZH Teufen

Abschliessende Bitte
Fotoalben und Vorträge erfordern unterschiedliche Präsentationstechniken, wobei ich für Vorträge andere Bildausschnitte verwende als für Fotoalben. Deshalb bevorzuge ich Originalaufnahmen, die ich selbst zuschneiden und für das Web vorbereiten kann.

Ein Motiv - verschiedene Seitenverhältnisse. Auch andere Seitenverhältnisse sind möglich.

Die Bilder auf der Webseite haben eine Auflösung von 72dpi und eine maximale Höhe von 200px, wie z.B. das "Ameisenbild" von Manfred Figge. Bei Bedarf können Details vergrößert und mit weissem Rahmen versehen werden. Beim Klick auf ein Bild öffnet sich ein separates Fenster mit der Originalgrösse.



Erlaubnis
Für die unentgeltliche Nutzung der fremden Bilder auf www.flofauna.ch und allen zugehörigen Subdomains benötige ich Ihre kurze schriftliche Erlaubnis per E-Mail.

Meine Leistungen
Alle Fremdbilder werden selbstverständlich wie oben dargestellt mit dem Quellenzitat im Bildtext unter dem Bild oder unter mehreren Bildern beschriftet.
Kann ich von Bildergebenden regelmässig und viele Bilder für meine Webseite verwenden, werden diese Spendenden zusätzlich hier im Impressum aufgeführt.
Besteht eine Anfrage oder gar ein Kaufgesuch für ein Fremdbild, leite ich diese Anfrage direkt an den betreffenden Personen weiter.




Bildspenderinnen & Bildspender
Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an alle Bekannten die mir ihr Bildmaterial unentgeltlich zur Verfügung stellen.
Die Bilderspendenden erlauben mir ihre Fotos in meiner Webseite www.florafauna.ch und den oben erwähnten Subdomains zu veröffentlichen.

Die Bilderspendenden im Überblick (alphabetisch geordnet)
Fotografin/Fotograf            Land       Ort       Spezialgebiet       Diverses       Homepage      
Prof. Dr. Barthlott Wilhelm Deutschland NW Bonn Biodiversität der Pflanzen Professor University of Bonn
Becherer Franz Deutschland BY Seeshaupt Raritäten WingsPlatinum Shows
Figge Manfred Deutschland Ferokakteen Buchautor
Freudiger Silvan Schweiz SO Ichertswil Astrophytum, Imkerei bis 2014 Reisebegleiter
Jucker Hansjörg Schweiz ZH Teufen Bolivien mit Kakteen Abenteurer Bolivien-Juckerkakteen
Kist Matthias Deutschland BY Forchheim Hausen Kakteen und Fauna KuaS Autor
Dr. Müller Konrad Deutschland SN Leipzig Kakteen und Troposphäre Referent
Strobl Johann Österreich Steiermark Trofaiach Fotografie und Kakteen USA und Mexiko
Van Heek Werner Deutschland 2009 verstorben Urheberrechte Bohle Bernhard DE-NW Geseke




Gestaltung
Ursprünglich hat Heinz Schneider (Kurator - Botanischen Garten Basel) das Template, welches dieser Seite zu Grunde liegt, für die Schweizerische Kakteen-Gesellschaft (SKG) 2005 zum 75-jährigen Jubiläum geschrieben. 2009 stellte die SKG das Originaltemplate den Regionalgruppen und einzelnen interessierten Kakteenfreunden, wie auch mir zur Verfügung. In der Folge habe ich die verschiedenen Seiten so umgestaltet, dass Sie mit der alten SKG Homepage nicht mehr zu vergleichen sind. Regelmässig ergänze und "verbessere" ich meine Website.




Copyright
© by rolli stuber
Alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne meine ausdrückliche Genehmigung in keiner Form reproduziert oder anderweitig verwendet werden. Jede Form der Nutzung erfordert mein schriftliches Einverständnis.
Haben Sie Interesse an einem meiner Bilder, oder an Bildern meiner Freunde? Fragen Sie nach per E-Mail.
Je nach Umfang und Wunsch kann ich Ihnen die Bilder in grösserer Auflösung zustellen. Betrifft es Bilder meiner Freunde, leite ich Ihre Anfrage gerne weiter.

Für Inhalte dritter, welche über Links zugänglich gemacht werden, lehne ich jegliche Haftung ab.