Flora & Fauna - rolli stuber - Naturfotografie      

 
 
Biografie (Hobby und Abenteuer)
Meine Stationen in Wort und Bild

Meine Stationen und Highlights rund um meine Hobbys und Abenteuer.

Inhalt Biografie




Foto- und Video-Ausrüstung 2017

Einleitung
Als kleiner Knirps erbettelte ich bei meiner Mutter in einem Blumenladen meinen ersten "kleinen grünen Kaktus". Es fehlte an Geduld und Wissen, so ersäufte ich anfangs meine Pfleglinge. Erste Kakteenbücher gaben Rat für manches Problemchen. Mit meinem Ersparten erwarb ich neue und seltenere Kakteen. Meine Erfahrungen diskutierte ich mit Brieffreunden bis weit über die Landesgrenzen hinaus. Später folgten gegenseitige Besuche. Damals noch in die DDR.
Mein Wunsch die Kakteen am natürlichen Standort zu beobachten wurde später erfüllen. Erste Vorträge und Abenteuershows entstanden aus dem mitgebrachten Bild- und Videomaterial. Noch heute diskutiere ich mit Gleichgesinnten im Kakteenverein, an Börsen und im Internet.
Aktiv half ich mit in der Basler Regionalgruppe viele Vereinsjahre zu gestalten. Davon 17 Jahre als ihr Präsident. 2017 wurde ich zu ihrem ersten Ehrenpräsidenten ernannt.
Was machen mit den zig TB Foto- und Videomaterial? Irgendwo auf einer Festplatte "verstauben" lassen? Nein, ganz sicher nicht! 2000 begann ich meine Fotos zu Vorträgen zusammenzustellen. 2009 begann ich mit dem Aufbau meiner Fotoalben hier im Web. Durch Anpassungen und Verbesserugen entstand diese Bildersammlung, die ich online immer mit dabei habe. Auch heute schalte ich laufend neue Bilder auf. Freunde helfen mir seit 2020 meine Bilderammlung zu ergänzen und weiter auszubauen.
Im April 2018 lud mich das Radio SRF1 zur Livesendung Treffpunkt ein. 2022 kam Telebasel vorbei um mit mir über mein Kakteenfieber, meine Abenteuer und Vorträge zu diskutieren. Ausgewählt wurde ich aufgrund dieser Webseite.
2019 wurde mein Foto- und Präsentationsequipment mit meinem Transportfahrzeug komplett. Ein tschechischer Kakteenfreund verhalf mir mein Auto mit meinen Fotocollagen in einen ganz speziellen Werbeträger zu verwandeln.
Ab und zu muss ich einen Fotoapparat, ein Objektive, oder einen Teil meiner Hardware altershalber oder aufgrund techischer Probleme ersetzen. Auch meine Software-Komponenten müssen aktualisiert werden. Ein nimmer endender Zustand, der mit Kosten verbunden ist. Ein Hobby eben! Meine Vorträge helfen einen Teil der Auslagen zu decken.
2020 bremste auch mich die Corona-Pandemie als Referenten aus. Viele Vorträge mussten abgesagt oder verschoben werden. Ab Juni 2021 wurden Vorträge unter Hygieneregeln wieder möglich.

Mein Transportmedium für mein Foto- und Präsentationsequipment




Wellensittiche verschiedener Zuchten

Meine Stationen
Kindheit

  • 1968 kleine Wellensittichzucht mit regelmässigem Bruterfolg
  • 1971 erste Pflegeversuche mit Kakteen gelingen
  • 1975 erste Balkonsammlung mit Echinopsen, Cereen und Opuntien




Ausbildung
Berufe

  • 1978 Elektromonteur
  • 1983 Krankenpfleger AKP

Autodidakt

  • Naturfotografie
  • Organisieren und arangieren von durchkomponierten AV-Shows und Präsentationen
  • Präsentieren und Referieren

Foto: Freudiger Silvan, CH-SO Ichertswil
Naturfotografie ganz im Sinne von Albert Schweitzer.
Je mehr ich entdecke, desto mehr wundere ich mich.
Je mehr ich mich wundere, desto mehr verbeuge ich mich.
Je mehr ich mich verbeuge, desto mehr entdecke ich.

Foto: Freudiger Silvan, CH-SO Ichertswil

Hobbys

  • Kakteen und andere Sukkulenten
  • Natur (Flora und Fauna)
  • Abenteuerreisen
  • Snooker

Viele Kinder und Erwachsene durfte ich jahrzehntelang als "Niggi Näggi" verwöhnen.
Snooker eine Variante des Billards. - ("snookern" englisch: sperren, behindern)

Snooker Seniors-Cup Champion 2022
Bild 1: Gantner Oliver




1976 Nidlenloch-Expedition

ca. 1978 Klettertouren und Claridenstock 3'267m ü.M.

Die wilden Jahre
Abenteuer I

  • 1976 Nidlenloch-Expedition, Karsthöhle von 7500m Länge, tiefste Höhle des Schweizer Jura
  • 1977 mit dem Bus durch Israel
  • 1978 zu Fuss Basel-Genf
  • 1978 mit dem Velo Basel - Rotterdam, Amstardam
  • 1979 mit dem VW-Bus Basel - Griechenland, es folgten Frankreich, Spannien, Portugal, Italien und viele weitere Länder
  • 1983 1. Kakteenreise USA/Mexiko
  • 1998 2. Reise durch den Südwesten der USA

1978 zu Fuss Basel-Genf

1978 Basel-Holland und 1979 Basel-Griechenland-Basel

1983 USA-Mexiko

1998 USA




Kakteengärtner Hans Hägler (* 24. Juli 1918; † 22. Juli 2011) CH-BL Binningen, Wassergrabenstrasse

Kakteen-Hobby

  • 1979 erste Kontakte zu Hans Hägler, Kakteengärtner, Binningen BL (* 24,07.1918, † 22.7.2011)
  • 1980 fleisiger Besucher der Grün80, 2. Schweizerische Ausstellung für Garten- und Landschaftsbau
  • 1981 1. Gewächshaus (4.5 m2) an der Birkenstrasse, Basel
  • 1982 Aufbau einer gemischten Kakteensammlung
  • 1982 3 Brieffeunde in der BRD und 2 in der DDR
  • 1985 Umzug und Vergrösserung des Gewächshauses (ca. 7 m2) an die Rigistrasse, Basel
  • 1986 Spezialisierung und Umstellung meiner Sammlung auf Sulcorebutia
  • 1991 2. Gewächshaus (ca. 12 m2) Eigene Scholle in Oberwil BL
  • 2001 nach 10-jähriger Spezialisierung Umstellung auf eine gemischte Kakteen- und Sukkulenten-Sammlung
  • 2010 Abbau der Kakteen- und Sukkulenten-Sammlung
  • 2011 Beginn einer Astrophytum asterias-Sammlung, hauptsächlich Kulturformen, Varietäten
  • 2014 Ausbau meiner virtuellen Kakteensammlung "www.florafauna.ch" hier auf dieser Homepage

Gewächshaus I zuhause in Basel-Stadt

Gewächshaus II auf dem Lande, mit Eigenkreation Abschluss-Firstziegel





Mitgliedschaften und Ämter
Auswahl

  • 1982 Mitgliedschaft Regionalgruppe Kakteenfreunde Basel (KF-BS)
  • 1982 Mitgliedschaft Schweizerische Kakteen-Gesellschaft (SKG)
  • 1996 bis 1999 Pflanzenobmann KF-BS
  • 1999 bis 2000 Vizepräsident KF-BS
  • 2000 bis 2017 Präsident KF-BS
  • 2003 bis 2009 Vizepräsident Schweizerischen Kakteen-Gesellschaft SKG
  • seit 2003 Besuch fast aller nationaler Kakteen- und Sukkulenten Anlässe der SKG. (2003-09 z.T. als Mitorganisator und Referent)
  • seit 2003 Besuch vieler internationaler Kakteen- und Sukkulenten Anlässe der DKG und GÖK. (z.T. auch als Referent)
  • 2003 Mitgliedschaft Förderverein der Sukkulenten-Sammlung, Zürich, Schweiz
  • 2010 Mitgliedschaft Verein Botanischer Garten beim Spalentor, Basel
  • 2017 Ehrenpräsident KF-BS




1997 Hellraumprojektor-Folien

Vorträge und Präsentationen
Highlights I

  • 1997 1. Kurzreferat über das Pfropfen von Kakteen (noch mit Hellraumprojektor), KF-BS
  • 2000 1. Jahresrückblick (50 Dias), KF-BS
  • 2005 1. PowerPoint Baemerpräsentationen, KF-BS und verschiedenen Ortsgruppen der Schweiz
  • 2005 3 Ersatzvorträge für ausgefallene Feierabendführungen, Botanischer Garten beim Spalentor
  • 2005 1. Vortrag bei einer Kakteen-Gesellschaft in Deutschland, Freiburg im Br.
  • 2006 1. Vortrag an einem Anlass der SKG in Untersiggenthal, AG (Sponsor: Werner Uebelmann)
  • 2006 1. Vortrag bei einer nicht bot. Gesellschaft, Alleinstehendentreffen Nesslau SG
  • 2007 1. Background-Show (erstellt mit fremden Fotos), Mustermesse Basel, MUBA
  • 2007 1. Show (Jahresrückblick erstellt mit fremden Fotos), Wohngemeinschaften an der Laufenstrasse, BS
  • 2007 1. Vortrag bei der Österreichischen Kakteengesellschaft GÖK, Knittelfeld, AT
  • 2007 1. Vortrag im Ausland bei einer nicht bot. Gesellschaft, altes Rathaus, Lörrach, DE
  • 2007 1. Vortrag mit simultaner Übersetzung in Prilly, VD
  • 2008 1. 2 x 3/4 Stunden Show mit Pause, Restaurant L'Esprit, Basel
  • 2009 1. WingsPlatinum-Präsentation, Sukkulentensammlung Zürich
  • 2009 1. Fotoshooting für eine WingsPlatinum-Show mit DVD-Abgabe, Sternenhof, Countryfest, Basel, CH
  • 2009 1. Wings Platinum-Show im Ausland, Bot. Garten Berlin Dahlem, DE

Werner Uebelmann (* 16. März 1921; † 1. März 2014) - Sponsor für meinen Vortrag 2006 in Untersiggenthal
Bild: KuaS 59 (3) 2008 (S.34) 60 Jahre SKG Mitgliedschaft

28.09.2013 AT, Steiermark, Knittelfeld




2010 Baja California, Mexiko
Foto 3: Freudiger Silvan, CH-SO Ichertswil

Abenteuer II

  • 2007 1. richtige Kakteentour mit Kakteenfreunden - Mexiko (4 Wochen), Sierra Madre Oriental
  • 2010 Mexiko (6 Wochen), Sierra Madre Oriental, Kupfercanyon, Baja California
  • 2012 Anden/Atacama (5 Wochen), N-Chile, SW Bolivien, NW-Argentinien
  • 2014 Kuba (2 Wochen), Südosten - Holguin, Granma, Santiago de Cuba, Guantánamo
  • 2015 Kanada (4 Wochen, Calgary - Vancouver und Vancouver Island)
  • 2017 Namibia (4 Wochen, Etosha Nationalpark)
  • 2020 Corona-Pause - alle geplanten Reisen musste ich leider absagen

Unterwegs in Chile, Argentinien und Bolivien. In der Regel auf allen 4 Rädern!
Fotos: Freudiger Silvan, CH-SO Ichertswil




2014 Vortrag in IT Trient

Vorträge und Präsentationen
Highlights II

  • 2010 absoluter Minimum-Besucherrekord, 6 Personen (davon 4 Vorstand plus 2 Revisoren), GV eines Quartiervereins in Basel
  • 2010 1. kleine 3 Länder Vortrags-Tournee mit der Mexiko-Show (Albisgüetli Zürich CH, Weilheim D, Innsbruck A, Wangs SG CH)
  • 2013 50. Vorführung des "Kakteenfieber" Vortrages
  • 2013 2. Vortrag bei der Österreichischen Kakteengesellschaft GÖK, Knittelfeld, AT
  • 2014 vermehrte Anfragen aus der näheren Umgebung verschiedenster Institutionen
  • 2014 die Nachfragen aus dem deutschsprachigen Ausland (DE-AT) nehmen zu
  • 2014 1. Vortrag in Italien, Italienische Kakteengesellschaft, Trient, IT
  • 2014 3. Vortrag in Österreich, Österreichische Kakteengesellschaft GÖK, Klagenfurt, AT
  • 2015 Premiere meiner 3. Abenteuershow "Kuba"
  • 2015 200. Präsentation seit 2005
  • 2017 1. Präsentation Abenteuer- & Naturshow "Kanada"
  • 2018 Radio SRF 1 Zürich, Livesendung Treffpunkt, Thema: "Kakteenfieber" mit Moderatorin Christina Lang
  • 2018 Premiere der 5. Abenteuer- & Naturshow "Namibia" ohne Kakteen



2018-04-27 Livesendung Treffpunkt, mit Moderatorin Christina Lang im Radiostudio SRF1

zum Bericht





Cover meiner Kakteenvorträge


Cover meiner Abenteuervorträge


Cover meiner Naturvorträge

Vorträge und Präsentationen
Highlights III und aktuell

  • 2019 1. Vortrag in Frankreich, Elsässer Kakteenfreunde, "Abenteuer Mexiko", Bartenheim, FR
  • 2020 Start 1. Präsentation der Vortragsserie "Rolli's Kakteenwelt"
  • 2020 1. live Zoom-Vortrag vor versammelter deutschsprachiger World-Kakteen-Community
  • 2020 Freunde helfen mir meine Flora-Fauna - Bildersammlaung auszubauen.
  • 2020 Dezember bis 2021 Juni Corona-(Zwangs-)Pause
  • 2022 "Kakteenfieber" - telebasel - TV-Reportage von Michel Schultheiss
    (wurde zusätzlich in die "best of Summer 2022" aufgenommen)
  • 2022 1. Teilnahme am Papageienkongress im Loro Parque, Puerto de la Cruz - Teneriffa
  • Bin wieder für Sie on Tour mit meinen beliebten Präsentationen.


PDF-Präsentation online und im Homestudio beim online-Referieren



2022-07-13 TV-Reportage "Der Mann mit den 1000 dornigen Freunden".
Am Drehtag mit Autor Michel Schultheiss telebasel

Unter dem Titel "Best of Summer 2022" wurde im August 2022 die Reportage von Michel Schultheiss mehrfach wiederholt.
An verschiedenen Orten der Stadt Basel wurden auch im Sommer 2022 Geschichten geschrieben. Michael Kempf moderierte durch die Telebasel Sendung "Best of Summer 2022".

zum Bericht




Weitere Arbeiten
Kalender, Fotobücher, Illustrationen, Plakate, Glückwunschkarten und vieles mehr
Auswahl

Kalenderbilder von 2009

Private Fotobücher meiner Reisen. Beispiele: Band 4, 7, 8 und 11

Titelbilder für Bücher und Bilder für Illustrationen

Zeitungsartikel

Roll-up-Werbebanner

Fotocollagen


Singvoegel - Wildvögel Schweiz (Format 21:9)


Papageien 1 - Zootiere (Format 4:1)


Papageien 2 - Zootiere (Format 21:9)


FloraFauna-Abenteuer (Format 3:1)


Biodiversität - Raubtiere, Katzen (Format 21:9)